Wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften u.a.
13) Evolutorische Wirtschaftspolitik: Der prozessual-kommunikative Charakter wirt-schaftspolitischer Steuerung, Jahrbuch für die Ordnung in Wirtschaft und Gesell-schaft (ORDO), Bd. 46, 1995, S. 101-115.
14) Vorschlag zur didaktisch ausgerichteten Bestimmung von Anforderungen an infra-strukturelle Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens, Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (KWP), Bd. 19, 1995, S. 65-89 (mit U. Braukmann).
15) Rationale Erwartungen in der Wirtschaftspolitik, Jahrbuch für Wirtschaftswissen-schaften, Bd. 47, 1996, S. 27-39.
16) Informationseffizienz auf Aktienmärkten: Der Preisbildungsprozess auf Aktienmärkten aus neoklassischer und evolutionsökonomischer Perspektive, Jahrbücher für Natio-nalökonomie und Statistik, Bd. 215/6, 1996, S. 732-744 (mit R. Kasperzak).
17) Volkswirtschaftliche Theorie wirtschaftlichen Wandels, R. Walter (Hrsg.), Wirt-schaftswissenschaften: Eine Einführung, Paderborn usw.: Schöningh Verlag (UTB-Reihe), 1997, S. 499-536 (mit G. Hesse).
18) Entwicklungsoffene versus strukturkonservierende Wirtschaftspolitik: Das empirische Beispiel zweier konträrer Politikkonzeptionen, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (ZWP), Bd. 45, 1997, S. 377-396.
19) Neoklassische und verhaltenswissenschaftliche Argumente für einen Erziehungszoll-schutz, Das Wirtschaftsstudium (WISU), 7/1997, S. 666-670 (mit G. Hesse).
20) Saltationismus versus Kumulative Variation-Selektion: Die Entstehung einer Invention als Selbstorganisationsprozess, Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. 9, 1998, Berlin, Duncker & Humblot, S. 417-436 (mit G. Hesse).
21) Kooperation im Spannungsfeld konstruierter Wirklichkeiten: Zur Entstehung einer be-trieblichen ,Kooperationssituation’, Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 1/1998, S. 13-32 (mit M. J. Fallgatter).
22) Kognitive Determinanten der Problementstehung und -behandlung im wirtschaftspoli-tischen Prozess, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), Heft 4, 1998, S. 597-622.
23) Quantitative und qualitative Verfahren der Kapitalmarktanalyse, H. Burchert / T. He-ring (Hrsg.), Betriebliche Finanzwirtschaft, München: Oldenbourg, 1999, S. 131-136.
24) Externes Gründungsmanagement: Globalisierungsbedingte Anforderungen an eine na-tionale Gründungskultur, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Heft 3, 1999, S. 307-321.
25) Bevölkerungspolitik vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien des generativen Verhaltens, Das Wirtschaftsstudium (WISU), 12/1999, S. 1660-1667.
26) Ausgewählte Argumentationslinien erkenntnis-relativistischer Organisationsforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven, H. K. Stahl / P. M. Hejl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit: Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften, Hei-delberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag, 2000, S. 77-99 (mit M. J. Fallgatter).
27) Internationale Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Kommentar zu Thomas Apoltes gleichnamigem Referat, K.-E. Schenk / D. Schmidtchen / M. E. Streit / V. Vanberg (Hrsg.), Globalisierung und Weltwirtschaft, Jahrbuch für Neue Politische Ökono-mie, Bd. 19, Tübingen: Mohr (Siebeck), 2001, S. 121-125.
28) Von der Logik wirtschaftspolitischen Wandels, Lambert T. Koch (Hrsg.), Wirtschafts-politik im Wandel, München / Wien: Oldenbourg, 2001.
29) Der Gründer als Motor des Wirtschaftsgeschehens, Lambert T. Koch / Christoph Zacharias (Hrsg.), Gründungsmanagement – mit Aufgaben und Lösungen, München / Wien: Oldenbourg, 2001.
30) Campus Companies, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Heft 4, 2002, S. 388-401.
31) Theory and Practice of Entrepreneurship Education: A German View, International Review of Entrepreneurship (IRE, formerly IJEE – International Journal of Entrepre-neurship Education), Volume 1, 4/2003, S. 633-660.
32) Zwischen politischer Mode und ökonomischer Methode: Zur Logik von Gründungs-förderungsnetzwerken, K. Walterscheid (Hrsg.), Entrepreneurship in Forschung und Lehre: Festschrift für Klaus Anderseck, Frankfurt: Peter Lang, 2003, S.149-165.
33) Unternehmerausbildung an Hochschulen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Ergänzungsheft 2/2003, S. 25-46.
34) Universelle Evolutionstheorie als metatheoretische Synthese, Erwägen – Wissen – Ethik: Streitforum für Erwägungskultur, Jahrgang 15, 1/2004, S. 78 ff.
35) Das Kyoto-Protokoll – Emissionshandel als Problem internationaler Wirtschaftspoli-tik“, Kommentar zu U. Fehls und J. Schwerd gleichnamigem Referat, T. Apolte / R. Caspers / P. J. J. Welfens (Hrsg.), Ordnungsökonomische Grundlagen nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004, S. 170-177.
36) Microlending – Gründungs- und KMU-Förderung durch Kleinstkredite, Das Wirt-schaftsstudium (WISU), 05/2004, S. 643-648 (mit K. Tokarski).
37) Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken: Eine explorative Untersu-chung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen, A.-K. Achleitner et al. (Hrsg.), Jahr-buch Entrepreneurship 2004/2005: Gründungsforschung und Gründungsmanagement, Berlin usw.: Springer, 2004, S. 319-338 (mit M. Grünhagen und J. P. Saßmannshau-sen).
38) Start-ups aus Hochschulen – Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in NRW, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW (Hrsg.), Die 3. Mission: Forschungstransfer aus NRW-Hochschulen – Potenziale, Chancen, Perspektiven, Düs-seldorf, 2004.
39) Organizing New Venture Support in Regional Networks: The case of EXIST – Entre-preneurs from Universities in Germany, Journal of Enterprising Culture (JEC), Volume 13, 2/2005, S. 127-144 (mit T. Kautonen).
40) Entrepreneurial Finance und das Modigliani / Miller-Theorem, C. Börner / D. Grichnik (Hrsg.), Entrepreneurial Finance – Theoriebeiträge zur Gründungs- und Wachstumsfi-nanzierung, Berlin usw.: Physika-Verlag, 2005 (mit W. Kuhn).
41) Arbeitsmarkt, T. Kollmann (Hrsg.), Kompaktlexikon Unternehmensgründung, Wies-baden: Gabler, 2005, S. 13 ff.
42) Hochschulausgründungen, T. Kollmann (Hrsg.), Kompaktlexikon Unternehmensgrün-dung, Wiesbaden: Gabler, 2005, S. 194 ff.
43) Cooperation in Regional New Venture Support Networks: Experiences From Germa-ny, International Journal of Entrepreneurial Behavior and Research (IJEBR), Volume 11, 5/2005, S. 378-384 (mit T. Kautonen).
44) Nachfolge in eigentümergeführten Unternehmungen aus strategischer Perspektive – ei-ne ressourcenökonomische Analyse, H. Brost / M. Faust / C. Thedens (Hrsg.), Unter-nehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt a.M.: Bankakademie-Verlag, 2005, S. 25-42 (mit H. Berg).
45) Economic Policy: A Process of Communication, Kurt Dopfer (Hrsg.), Economics, Evolution and the State: The Governance of Complexity, Cheltenham, UK / Northhampton, US: Edward Elgar, 2005, S. 168-189.
46) Hochtechnologie-Gründungs-Cluster in Deutschland als innovationspolitisches Hand-lungsfeld, Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE, vormals IGA – Zeit-schrift für Klein- und Mittelunternehmen), Jahrgang 53, 4/2005, S. 251-271 (mit I. Michler).
47) Development of Cooperation in New Venture Support Networks: The Role of Key Actors, Journal of Small Business and Enterprise Development (JSBED), Volume 13, 01/2006, S. 63-72 (mit M. Grünhagen und T. Kautonen).
48) Krisenmanagement in jungen Unternehmen, Das Wirtschaftsstudium (WISU), 03/2006, S. 327-332 (mit K. Schmengler).
49) Entrepreneurial Success and Low Budget Internet Exposure: The Case of Online-Retailing, International Journal of Technology Management (IJTM), Volume 33, 04/2006, S. 438-451 (mit K. Schmengler).
50) How do we Formulate Policies? The Problem of Defining Policies and their Evalua-tion, Cornelia Storz (Hrsg.), Small Firms and Innovation Policy in Japan, London and New York: Routledge, 2006, S. 13-32.
51) Die Bedeutung des Unternehmers bei der Unternehmensnachfolge, Das Wirtschafts-studium (WISU), 03/2007, S. 344-348 (mit H. Berg).
52) Förderung von Einpersonenunternehmen im Hochschulkontext, Wirtschaftspolitische Blätter, 54. Jg., 03/2007, S. 507-522 (mit R. Braun).
53) The Value of Delays: Market- and Policy-Induced Adjustment Processes as a Motivat-ing Factor in Dynamic Entrepreneurship, Journal of Evolutionary Economics (JEE), 2009, S. 701-724 (mit M. Grünhagen).
54) Künftige Herausforderungen für mittelständische Handwerksbetriebe in Deutschland: Zum Wandel globaler und nationaler Rahmenbedingungen betrieblicher Entscheidun-gen, Markus Pütz / Thorsten Böth / Volker Arendt (Hrsg.), Controllingbeiträge im Spannungsfeld offener Problemstellungen und betriebspolitischer Herausforderungen, Lohmar-Köln: Eul Verlag, 2008, S. 367-386.
55) Pfadabhängigkeiten und Lock-in Phänomene im Wirtschaftsgeschehen am Beispiel von Peak-oil, Wirtschaftspolitische Blätter, 55. Jg., 04/2008, S. 851-865, (mit H. Berg).
56) Fitz-Ritter Wine Estate: 220 Years of Tradition and Entrepreneurship, in: Robert D. Hisrich (Hrsg.), International Entrepreneurship: Starting, Developing, and Managing Global Venture, Los Angeles usw.: Sage, 2009, S. 213-238 (mit M. Biele und S. P. Saßmannshausen).
57) On the cognitive basis of initiating intra- and interorganisational cooperation, Interna-tional Journal of Networking and Virtual Organisations (IJNVO), Vol. 7, 01/2010 (mit M. J. Fallgatter und M. Grünhagen).
58) The ‘Irrelevance of Irrelevance’ in Entrepreneurial Finance: Modelling the Cost of Capital in Start-ups beyond Modigliani-Miller, Strategic Change: Briefings in En-trepreneurial Finance (SC), Vol. 19, 2010, S. 29-43 (mit R. D. Hisrich, W. Kuhn und M. Grünhagen).
59) Wandel als Chance – Innovationsimpulse und institutionelles Unternehmertum, in: W. Baumann / U. Braukmann und W. Matthes (Hrsg.), Innovation und Internationalisie-rung, Wiesbaden: Gabler Verlag, 2010, S. 231-260 (mit M. Grünhagen).
60) Existenzräume – wie finden wir uns persönlich darin wieder?, in: U. V. Lobeck (Hrsg.), Sylter Runde: Memoranden an Deutschlands Zukunft, Lohmar – Köln: Jose Eul Verlag, 2011, S. 318-330 (mit N. Szyperski).
61) Norbert Szyperskis Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung, in: H. F. O. von Kortz-fleisch (Hrsg.), Norbert Szyperski: Laudationes zum 80. Geburtstag, Lohmar – Köln: Jose Eul Verlag, 2012, S. 9-26.
62) Ausgestaltung der Nachfolgestrategie – Strategische Dimensionen im Nachfolgema-nagement, in: R. Beckmann / H. Brost und M. Faust (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Frankfurt a.M.: Frankfurt School Verlag, 2012, S. 53-74 (mit H. Berg und C. K. Volkmann).