Buchbesprechung / Miszellen

81) Evolution, Order and Complexity, E. L. Khalil / K. E. Boulding (Eds.), Book review, Journal of Evolutionary Economics (JEE), Vol. 8, No. 1, 1998, S. 94-98.
82) Die Veränderung nationalen Wohlstands im Prozess der ökonomischen Globalisierung: Zukunftsperspektiven und Konsequenzen für nationalstaatliche Wirtschafts¬politik, in: W. Bruncken / B. Frenz (Hrsg.), Der Aufbruch ist möglich: Standorte und Arbeitswelten zwischen Globalisierung und Regulierungsdickicht, Köln: Hans Martin Schleyer-Stiftung, 1998, S. 158-159.
83) Unternehmensgründung als Motor der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung, in: Aiesec Ruhr-Region (Hrsg.), Initiative – Engagement - Entrepreneurship, 2001.
84) Der Lehrstuhl „Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung“: Gründungslehr-stühle stellen sich vor, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), exist-news, März-Mai 2001.
85) Zum Wuppertaler Ansatz der Entrepreneurship Education, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Exist-Konferenz am 12. und 13. November 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn – Dokumentation, BerlConrad Verlag, 2002 (mit Ulrich Braukmann).
86) Förderkreis-Gründungsforschung: Promotor, Mediator und Kommunikationsplattform, Finanz Betrieb, 9/2002, S. 557-558.
87) Grundzüge der Unternehmensbewertung, J. Krag / R. Kasperzak, Rezension, Be-triebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 6/2002, S. 632 f.
88) Gründungslehre, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW (Hrsg.), Gründung aus Hochschulen, Düsseldorf, November 2002.
89) Neue Gründerzeit im Bergischen – auch eine Frage des Images, Gründer-Berater, Nr. 60, 7. Jg., 6. Juli 2004.
90) Entrepreneurship as an Engine of Economic and Technical Development, Manuscript, Wuppertal 2004.
91) Ein unbequemes Angebot, Bergische Allgemeine, September 2004, S.1.
92) Promoting Business Foundations: The Contribution of the „Bergische University of Wuppertal“, in: Business Location „Bergisches Städtedreieck“ – Opportunities and Prospects of a Region, Darmstadt: Europäischer Wirtschaftsverlag, 2005, S. 106-113 (zweisprachig).
93) E-Venture: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy, T. Koll-mann, Rezension, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 6/2005, S. 601 f.
94) Interdisciplinary, innovative and international – The University of Wuppertal on its way, in: Business Location ‘Bergisch City-Triangle’ – Opportunities and Prospects of a Region, Darmstadt: Europäischer Wirtschaftsverlag, 2009, S. 46-53 (zweisprachig).
95) Hinwendung, in: Bazon Brock (Hrsg.), Himmel und Erde – Jürgen Steiners Vertikal-panoramen sakraler Innenräume, Weimar: VDG 2010.
96) Integration an den Schnittstellen zwischen Schule, Studium und Beruf: Das Beispiel der Bergischen Universität, Hermes – Deutsch-Griechische Zeitschrift, I/2012, S. 36 f (zweisprachig).
97) Auf dem Weg zur Hochschulstadt: Das Fallbeispiel Wuppertal, in: Deutscher Städtetag / Hochschulrektorenkonferenz / Deutsches Studentenwerk (Hrsg.), Die Hochschulstadt: Ein Modell für die Zukunft Deutschlands, Berlin 2011, S. 95-102.
98) Plurale Ökonomie: Streitschrift für Maß, Reichtum und Fülle, Rudolf zur Lippe, Re-zension, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Zeitschrift für Sozialarbeit, So-zialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik (SLR), 1/2012, S. 107-109.
99) Habermas und der historische Materialismus: Tagungseinführung, erscheint 2013 in: S. Rapic (Hrsg.), Habermas und der historische Materialismus, Marburg: Metropolis.
100) Den Kindern die Zukunft – die Wuppertaler Junior Universität als Inkubator für unternehmerisches Bürgertum, in: Ernst-Andreas Ziegler et al. (Hrsg.), Wissenschaftli-ches Forum der Wuppertaler Junior Universität für das Bergische Land, Eigenverlag, Wuppertal 2014.
101) 15 Jahre EXIST Gründungsförderung, EXIST-Tagungsband 2014, Bundesministe-rium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.), Berlin 2014, S. 22-23.